Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Ἐπιγράμματα Ἑλληνικὰ τῶν παλαιῶν ποιητῶν καὶ ἐπιτάφια μετὰ τῶν ἐπιγραμάτων Ἰωαχείμου Καμεραρίου καὶ Ἰακωβοῦ τοῦ Μικύλλου. Epigrammata veterum poetarum, cum epitaphiis & epigrammatis Ioachimi Camerarii & Iacobi Micylli
Zitation Ἐπιγράμματα Ἑλληνικὰ τῶν παλαιῶν ποιητῶν καὶ ἐπιτάφια μετὰ τῶν ἐπιγραμάτων Ἰωαχείμου Καμεραρίου καὶ Ἰακωβοῦ τοῦ Μικύλλου. Epigrammata veterum poetarum, cum epitaphiis & epigrammatis Ioachimi Camerarii & Iacobi Micylli, bearbeitet von Jochen Schultheiß (05.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Ἐπιγράμματα,_1538
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Basel
Drucker/ Verleger: Johann Herwagen d.Ä.; Johann Erasmius Froben
Druckjahr 1538
Bemerkungen zum Druckdatum Datierung des Druckes im Kolophon: Anno D. M.D.XXXVIII
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 406
Baron 35
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+406
PDF-Scan http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079901-9, http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/rsc/viewer/HisBest derivate 00000319/BE 0681 0617.tif
Link
Schlagworte / Register Epigramm, Epitaphium, Rätselgedicht, Epigrammsammlung, Gedichtsammlung, Edition, Übersetzung
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 5.04.2023
Druck
Drucktitel Ἐπιγράμματα Ἑλληνικὰ τῶν παλαιῶν ποιητῶν καὶ ἐπιτάφια μετὰ τῶν ἐπιγραμάτων Ἰωαχείμου Καμεραρίου καὶ Ἰακωβοῦ τοῦ Μικύλλου. Epigrammata veterum poetarum, cum epitaphiis & epigrammatis Ioachimi Camerarii & Iacobi Micylli
Zitation Ἐπιγράμματα Ἑλληνικὰ τῶν παλαιῶν ποιητῶν καὶ ἐπιτάφια μετὰ τῶν ἐπιγραμάτων Ἰωαχείμου Καμεραρίου καὶ Ἰακωβοῦ τοῦ Μικύλλου. Epigrammata veterum poetarum, cum epitaphiis & epigrammatis Ioachimi Camerarii & Iacobi Micylli, bearbeitet von Jochen Schultheiß (05.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Ἐπιγράμματα,_1538
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Basel
Drucker/ Verleger: Johann Herwagen d.Ä.; Johann Erasmius Froben
Druckjahr 1538
Bemerkungen zum Druckdatum Datierung des Druckes im Kolophon: Anno D. M.D.XXXVIII
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 406
Baron 35
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+406
PDF-Scan http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079901-9, http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/rsc/viewer/HisBest derivate 00000319/BE 0681 0617.tif
Schlagworte / Register Epigramm, Epitaphium, Rätselgedicht, Epigrammsammlung, Gedichtsammlung, Edition, Übersetzung
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • S. 3-5: Joachim Camerarius I. - Ἰοαχεῖμος Καμεράριος Ἱερωνύμῳ Βαμγαρτνέρῳ καὶ Γεωργίῳ ῾Ρωμαίῳ φρονήσει καὶ σοφίᾳ ἐπιφανεστάτοις χαίρειν. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    In seinem Widmungsbrief an Hieronymus Baumgartner und Georg Römer geht Camerarius auf die Entstehungsgeschichte der antiken griechischen Epigrammsammlung ein. Hierbei äußert er sich auch grundsätzlich über die Notwendigkeit der imitatio antiker Vorbilder für die Dichter der Gegenwart.

  • S. 6-99: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Ἐπιγράμματα Ἑλληνικὰ τῶν παλαιῶν ποιητῶν, και ἐπιτάφια. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Edition von Epigrammen, die von der griechischen Archaik bis zur Gegenwart reichen. Herangezogen werden hierzu zahlreichen Autoren, in deren Texten Epigramme zitiert werden. Die Zusammenstellung soll als eine eigenständige und in der Textkonstitution sogar überlegene Leistung neben der von Janos Laskaris erstellten und von Aldus Manutius gedruckten Epigrammsammlung (Manutius, Florilegium diversorum epigrammatum, 1503), die die Gedichte der "Anthologia Planudea" umfasst.

  • S. 6-33: Χρησμοί.
  • S. 33-35: Στίχοι Σιβύλλας.
  • S. 35-38: Γρῖφοι Κλεοβούλου.
  • S. 28-63: Ἐγκωμιαστικὰ καὶ σκωπτικὰ παροιμιακά τε καὶ γνωμικὰ (...).
  • S. 63-79: Ἀναθηματικὰ καὶ εἰς εἰκόνας.
  • S. 79-97: Ἐπιτάφια Θέωνι αὐλητῇ Ἡδύλου.
  • S. 97-99: Angelo Poliziano - Νεωτερικά Πολιτιάνου.
  • S. 100-103: Jakob Micyllus - Ἰακόβου τοῦ Μικύλλου Ἀργεντορατέως ἐπιτάφια.
11 Epigramme.
  • S. 103-142: Joachim Camerarius I. - Ἐπιγράμματα Ἰωαχείμου Καμεραρίου.
Die Sammlung umfasst 66 griechische Epigramme des Camerarius.
  • S. 103-104: Joachim Camerarius I. - Ἰοαχείμου τοῦ Καμεραρίου Ἑπτὰ σοφοί. Ἐλπὶς καὶ σὺ τύχη μὴ χαίρετ' ἔχει μὲν ἅπαντα (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Kleiner Epigrammzyklus über die Sieben Weisen. Jeder einzelne erhält ein aus zwei elegischen Distichen bestehendes Gedicht: Solon, Cheilon, Kleoboulos, Periandros, Pittakos, Bias und Thales.

  • S. 104-105: Joachim Camerarius I. - Εἰς θάνατον. Σχέτλιε δυστήνοις πᾶσιν θάνατ' ἐχθρὲ βροτοῖσι (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Aus 8 elegischen Distichen bestehendes Epigramm über den Tod in anklagendem Ton und mit negativer Bewertung. Es korrespondiert mit dem nachfolgenden Epigramm, das den Tod lobt und mit positiver Tendenz darstellt.

  • S. 105: Joachim Camerarius I. - Ἐκ τοῦ ἐναντίου εἰς τὸν αὐτόν (sc. θάνατον). Ὦ θάνατ' ἀνδράσι πᾶσι τέλος βέλτιστε μεριμνῶν (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm (10 elegische Distichen) über den Tod in lobendem Ton und mit positiver Bewertung. Es korrespondiert mit dem vorausgehenden Epigramm, das den Tod anklagt und mit negativer Tendenz darstellt.

  • S. 105-106: Joachim Camerarius I. - Τῷ πόνῳ. Τίς δὲ σύ ἐστι φέριστ' ἐπ' ἀκάνθαις ὧδε βεβηκὼς (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Dialogisches Epigramm (6 elegische Distichen). Die beiden Teilnehmer sind ein Fremder (Ξένος) und die Mühe (Πόνος).

  • S. 106: Joachim Camerarius I. - Τῇ ἐργατίδι παρὰ Θεσπιεῦσι. Ἐνθάδε Θεσπιέεις τὴν ἐργατίδ' ἱερὸν ἄγαλμα (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Fiktives Weihepigramm für ein Denkmal der Thespier auf die Feldarbeiterin (2 elegische Distichen).

  • S. 106: Joachim Camerarius I. - Λακεδαιμονίοις. Τίπτ' ὀλοαῖς σειραῖς τἀμὰ σκέλε' ἠδὲ καὶ αὐτοῖς (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm auf die Spartaner (2 elegische Distichen).

  • S. 106-107: Joachim Camerarius I. - Εἰς νίκης ἄπτερον. Ἀθήνησι. Ἄπτερος ἐνθάδε νίκη Ἀθηναίων ἀνάκειμαι (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Fiktives Weihepigramm (2 elegische Distichen).

  • S. 107: Joachim Camerarius I. - Εἰς τὰ ἡδονικά. Λυσιμελεῖ Παφίῃ καὶ λυσιμελεῖ πολεῖ ὕπνῳ (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm über den Genuss des Lebens (3 elegische Distichen).

  • S. 107: Joachim Camerarius I. - Εἰς ὕπνον. Ὕπνε φίλ' ἐλθὲ φίλ' ὕπνε θεῶν χαριέσταθ' ἁπάντων (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Griechisches Epigramm auf den Schlaf (5 elegische Distichen).

  • S. 107-108: Joachim Camerarius I. - Εἰς τὴν παιδείαν. Ἀτλῆμον δακρύσασα γύναι τόσον, ἐστὶ δὲ δὴ τίς. (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Literarisches Epigramm mit abstrakter Thematik (16 elegische Distichen). In einem Dialog unterhalten sich ein Fremder und die als allegorische Figur auftretende Bildung.

  • S. 108-109: Joachim Camerarius I. - Εἰς γραφὴν ἐξ ἡμησείας νεκροῦ σώματος. Αἰάζω βροτέης φύσεως κακοδαίμονα μοῖραν (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Erstes Gedicht in einer Abfolge vier elegischen Einzeldistichen. Diese beziehen sich alle auf ein Bild, auf dem die Thematik von Leben und Tod dargestellt wird.

  • S. 109: Joachim Camerarius I. - Εἰς τὸ αὐτό (sc. γραφὴν ἐξ ἡμησείας νεκροῦ σώματος). Σῶς ἔτι δεξιτερὸς καὶ ἀριστερὸς ἐκ θανατωθεις (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Zweites Gedicht in einer Abfolge vier elegischen Einzeldistichen. Diese beziehen sich alle auf ein Bild, auf dem die Thematik von Leben und Tod dargestellt wird.

  • S. 109: Joachim Camerarius I. - Εἰς τὸ αὐτό (sc. γραφὴν ἐξ ἡμησείας νεκροῦ σώματος). Ἓν μέρος ὧδε βίος θανάτου δ' ἕτερον μέρος ὄρφνη (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Drittes Gedicht in einer Abfolge vier elegischen Einzeldistichen. Diese beziehen sich alle auf ein Bild, auf dem die Thematik von Leben und Tod dargestellt wird.

  • S. 109: Joachim Camerarius I. - Εἰς τὸ αὐτό (sc. γραφὴν ἐξ ἡμησείας νεκροῦ σώματος). Ζωγράφε δυστήνους μέροπας σὺ μάλιστα ἔδειξας (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Viertes Gedicht in einer Abfolge vier elegischen Einzeldistichen. Diese beziehen sich alle auf ein Bild, auf dem die Thematik von Leben und Tod dargestellt wird.

  • S. 109: Joachim Camerarius I. - Εἰς Παυσανίαν τὸν Κλεομβρότου ὥσπερ δὴ είκονισμένον ἐκ τῶν Θουκυδίδου. Εἰς Παυσανίαν τὸν Κλεομβρότου ὥσπερ δὴ είκονισμένον ἐκ τῶν Θουκυδίδου (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm auf Pausanias (2 elegische Distichen).

  • S. 109: Joachim Camerarius I. - Πρὸς Ἀλαανόν. Εἶπ' ὦναξ πῶς πλουτήσαιμί τις εἴρετο Φοίβον (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Griechisches Epigramm (4 elegische Distichen).

  • S. 109-110: Joachim Camerarius I. - Εἰς Ἕκτορα τὸν παρ' Ὁμήρῳ νεκρόν. Οὐκ ὄφελες στυγερῷ ὑπ' Ἀχιλλέως φθίασθαι ὀλέθρῳ (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Erstes von drei Klageepigrammen auf den homerischen Hektor (Einzeldistichon).

  • S. 110: Joachim Camerarius I. - Εἰς τὸ αὐτό (sc. τὸν παρ' Ὁμήρῳ νεκρόν). Οὐκ ἄλλος ποτ' ἔγγθ' οὕτω θάνατος μέγ' ἄκαιρος (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Zeites von drei Klageepigrammen auf den homerischen Hektor (Einzeldistichon).

  • S. 110: Joachim Camerarius I. - Εἰς τὸ αὐτό (sc. τὸν παρ' Ὁμήρῳ νεκρόν). Αἰάζω τὸν Πριαμίδην ὅτ' ἀηδόνα Μουσῶν (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Drittes von drei Klageepigrammen auf den homerischen Hektor (Einzeldistichon).

  • S. 110-111: Joachim Camerarius I. - Ἐρωτίου γάμος. Ἡ καλὴ ἡ κλέψασ' ἀνδρῶν νόον 'ἐσθλὸν ὀπωπαῖς (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm (10 elegische Distichen) zur Hochzeit einer gewissen Erotion.

  • S. 111: Joachim Camerarius I. - Τῇ εὐσεβείᾳ ἡμιθανεῖ ἐκ πολλῶν τραυμάτων. Οἴμοι τάλαινα, τίς σ' ἄρ' ὧδ' ἀείκισε (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Satirisches Epigramm in Dialogform. Das Versmaß ist der iambische Trimeter (13 Verse)

  • S. 111: Joachim Camerarius I. - Ἀνθῶν δῶρον. Λευκῶν δῶρα κρίνων σοὶ τὸν δ' ἐκέλευσα κομίσσαι (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm zu einer Blumensendung (3 elegische Distichen). Möglicherweise ist es als ein Begleitgedicht zu einer Übersendung von Blumen zu lesen.

  • S. 111-112: Joachim Camerarius I. - Εἰς ἀστρολόγους. Οὐρανὸν οὖν τις ἐρεῖν τολμᾶ μὴ ἔμμεν ἄπειρον (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm über die Astrologen (2 elegische Distichen).

  • S. 112-113: Joachim Camerarius I. - Ἀστρολογικὰ δι' ἰαμβῶν. Πλάνητες οἵ δ' εἰσὶν κατ' οὐρανὸν ἀστέρες (Inc.). (Iamben) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Das Gedicht schließt an die Tradition der Lehrdichtung in Iamben an (31 iambische Trimeter).

  • S. 113: Joachim Camerarius I. - Οἱ πλανώμενοι. Οὐρανίαις σφαἰρη σ' ἐναρηρότες ἑπτὰ πλάνητες (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm mit astronomischem Inhalt (3 Hexameter).

  • S. 113: Joachim Camerarius I. - Ἄλλως κατ' Αἰγυπτίους. Ἀστέρες ἑπτάδιον κατ' Ὀλύμπου σχίσμα πλανῶνται (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm mit astronomischem Inhalt (3 Hexameter).

  • S. 113: Joachim Camerarius I. - Τὰ ζῴδια. Δώδεχ' ὁδὸν ζῶ' ἠελίου κατὰ πᾶσαν ἔχουσι (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm zu den Tierkreiszeichen (10 Hexameter).

  • S. 113-114: Joachim Camerarius I. - Ἀναστασίου. Ὅσσ' ἐδάην κεδνῶν Μοῦσων ὑπὸ κἀξεπίνησα (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Griechisches Epigramm (6 elegische Distichen).

  • S. 114: Joachim Camerarius I. - Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἀναστασίου) πρὸς Φίλιππον. Τῶν πηῶν πάτρην ἦλθον πατρίδ' ἐκπρολελοιπὼς (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm für einen Gastgeber (?) namens Philipp (3 elegische Distichen).

  • S. 114-115: Joachim Camerarius I. - Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἀναστασίου). Μὴ μοι τῶν Σκοπάδων εἴη μεγαλώνυμος ὄλβος (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm mit ausgedehnter Priamel, in der eine Ablehnung des weltlichen Ruhms vorgebracht wird (6 elegische Distichen).

  • S. 115: Joachim Camerarius I. - Πρὸς Ἰταλόν. Ἰταλὲ Γερμανοὺς ἀμαθεῖς βοόων τό δ' ἀληθὲς (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm über die wechselseitige Wahrnehmung von Deutschen und Italienern (Einzeldistichon).

  • S. 115: Joachim Camerarius I. - Εἰς Πυργοκράτη. Πυργοκράτης ὅτε δοῦπον ἄκουσε πυρισμαράγοιο (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm auf einen "Türmeeroberer" (2 elegische Distichen)..

  • S. 115: Joachim Camerarius I. - Εἰς Ἴλλον. Εὖ με παθόντα κακῶς αὐτὸ φησ' εἰπέ μὲν Ἴλλος. (Inc.) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm über die fiktive Person Illos (2 elegische Distichen).

  • S. 115: Joachim Camerarius I. - Εἰς Τρίφιλον. Ὁ Τρίφιλός ποτ' ἐμ' αἰτήσαντι δι' ἀργυρίου μνᾶς (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm über die fiktive Person Triphilos (4 elegische Distichen).

  • S. 116: Joachim Camerarius I. - Ἐρωτικόν. Ὦ φίλα δάκρυα κεῦτ' ἐμοὶ, εῖ' ἄγε τ' ἄφθονον ἡμῖν (Inc.) (κεῦτ im Text mit θ, statt gewöhnlichem τ) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Gedicht zum Tränenmotiv mit nachfolgendem korrespondierendem Gedicht (3 elegische Distichen).

  • S. 116: Joachim Camerarius I. - Ἐκ τοῦ ἐναντίου. Μή μοι δάκρυα ῥεῖτε τά γ' ἐντὸς ξηρὰ λιπόντα (Inc.). (Mit dem vorausgehenden korrespondierendes Gedicht) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Gedicht zum Tränenmotiv mit vorausgehendem korrespondierendem Gedicht 83 elegische Distichen).

  • S. 116: Joachim Camerarius I. - Εἰς ἰατρούς. Ἱπποκράτους ὅτ' ἔην ζωὸς γαῖαν τ' ἐπεφοίτα (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Satirisches Epigramm über die Ärzte (3 elegische Distichen). Hat die Kunst des Hippokrates Charon am Hungertuch nagen lassen, schwelge er nun aufgrund der "Künste" der gegenwärtigen Ärzte im Reichtum.

  • S. 116-117: Joachim Camerarius I. - Πρὸς Φίλιππον τὸν μελᾶν. Ἔρχεται ὦ πλεῖστον πεφιλημέν' ἔμοιγε Φίλιππε (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm auf Philipp den Schwarzen (?) (6 elegische Distichen).

  • S. 117: Joachim Camerarius I. - Ἰοαχείμου γρῖφος. Ἐνθ' ἥμην οὐ γαῖα πόαν οὐ δένδρ' ἔφυσεν (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Rätselgedicht (6 Hexamterverse). Es stellt das erste Gedicht in einem Dreierzyklus dar.

  • S. 117: Joachim Camerarius I. - Ἄλλος (sc. γρῖφος). Μήτηρ ἥμ' ἔτεκεν νῦν αὖθ' ὑπὸ τίκτετ' ἐμεῖο (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Monostichisches Rätselgedicht (Hexameter). Es stellt das zweite Gedicht in einem Dreierzyklus dar.

  • S. 117: Joachim Camerarius I. - Ἄλλος (sc. γρῖφος). Ἑρμέω ἡ πάλ' ἑταιρ' οὐ νῦν ξύλου ἀλλὰ μετάλλου (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Rätselgedicht (5 Hexameter). Es stellt das dritte Gedicht in einem Dreierzyklus dar.

  • S. 117-118: Joachim Camerarius I. - Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἰοαχείμου) πρὸς Μίκυλλον ὅτι οὐδὲν ὄφελος τῶν Μουσῶν. Εἰδήτ' οὖν φίλ' ἀφ' ὧδέ σοι λιγείας (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm an Jakob Micyllus über den Nutzen der Musen (8 Hendekasyllaben/Phalaeceen).

  • S. 118: Joachim Camerarius I. - Πρὸς τὸν αὐτὸν περὶ τοῦ αὐτοῦ (sc. πρὸς Μίκυλλον ὅτι οὐδὲν ὄφελος τῶν Μουσῶν). Ὦ τὰν τίπτ' ἔτι μοῦσων ἐξεγείρεις (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Zweites Gedicht an Jakob Micyllus über den Wert der Musen (vgl. Camerarius, Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἰοαχείμου) πρὸς Μίκυλλον, 1538) (18 Hendekasyllaben/Phalaeceen)..

  • S. 118: Joachim Camerarius I. - Ἰωαχείμου. Ἐλπὶς καί συ τύχη μὴ χαίρετε, πρὸς λιμέν' αὐτῷ (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Einzeldistichon über die Bedeutung der Hoffnung und des Schicksals auf der "Schifffahrt" des menschlichen Lebens.

  • S. 119: Joachim Camerarius I. - Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἰωαχείμου). Οὐδ' ἐγὼ αὐτὸς ποιητὴν ἐμέ φημι γενέσθαι (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Poetologisches Epigramm (6 elegische Distichen).

  • S. 119-121: Joachim Camerarius I. - Γενικῶν πάθων εἰκόνες. Τίς χόρος ἔσθ' ὁδὲ θαυμαστὸς; τίς στῆσε δ' ἄρ' αὐτὸν (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Dialogisches Epigramm (24 elegische Distichen).

  • S. 121-122: Joachim Camerarius I. - Εἰς Οἴαγρον ἐξεῖναι τοῖς παλαιοῖς ῥήμασι χρησάμενον εὐσεβῆ μοῦσαν ἀσκεῖν. Ὅττι θεὸν χρυστόν τε θεοῦ φίλον ὑὸν Ἰησοῦν (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Das Epigramm versucht zu zeigen, dass auch unter Rückgriff auf antike Texte eine christliche Dichtung möglich ist. Der Sprecher wendet sich polemisch gegen einen gewissen Oiagrus, der ihm den Rückgriff auf pagane Gottheiten als eine unchristliche Praxis vorwerfe. Das Gedicht bildet einen thematischen Übergang zu den folgenden Hymnen.

  • S. 122-132: Joachim Camerarius I. - Ἰοαχείμου ὕμνοι.
  • S. 122-123 Joachim Camerarius I. - Εἰς τὸ ἅγιον πάσχα. Φωσφόρε νειοτόκοιο διὸς ἄμβροτον ἤματος αἴγλην (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Hymnus auf Ostern (18 elegische Distichen). Das Gedicht gliedert sich in die als ὕμνοι kategorisierten geistlichen Werke ein.

  • S. 123-124: Joachim Camerarius I. - Χριστῷ Ἰησῷ νικητῇ τοῦ θανάτου. Τίπτε μόρ' ἄμμορε τίπτ' ἔτι σῇ βίηφι θρασύνῃ (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Hymnus auf Jesus Christus, den Sieger über den Tod (14 elegische Distichen). Das Gedicht gliedert sich in die als ὕμνοι bezeichneten geistlichen Werke ein.

  • S. 124-128: Joachim Camerarius I. - Ἰησῷ Χριστῷ σωτῆρι ἀναβιωσκομένῷ. Χριστὲ πατρὸς θεὸς ὑὲ θεοῦ σύνθ' εἷς τε δύω τε (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Hymnus auf die Auferstehung Jesu Christi von den Toten (46 elegische Distichen). Das Gedicht gliedert sich in die von Camerarius als ὕμνοι bezeichneten geistlichen Werke ein.

  • S. 128-129: Joachim Camerarius I. - Παράπτωμα τοῦ Ἀδάμου. Ὤμοι ἀναιδείην ἐπιειμένε κερδαλεόφρων (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Der Hymnus hat den Fall des Adam zum Gegenstand. Das Gedicht gliedert sich in die von Camerarius als ὕμνοι bezeichneten geistlichen Werke ein. Die metrische Form orientiert sich an Horaz' Epoden.

  • S. 129-132: Joachim Camerarius I. - Τῷ ἁγίῳ πνεύματι. Πνεῦμα θεοῦ δύναμις μεγάλη μεγάλου θεὸς αὐτὸς (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Hymnus auf den Heiligen Geist (36 elegische Distichen). Das Gedicht gliedert sich in die von Camerarius als ὕμνοι bezeichneten geistlichen Werke ein.

  • S. 132-137: Joachim Camerarius I. - Ἐπιτάφια ἐπιγράμματα Ἰωαχείμου.
Von den Epitaphien waren bereit 7 in der gemeinsam mit Hessus herausgegebenen Sammlung von Epicedien und Epitaphien aus dem Jahr 1531 enthalten.
  • S. 132-133: Joachim Camerarius I. - Φριδεριχῷ ἡγεμόνι τῆς Σαξονίας τῶν ἑπτὰ ἀρχαιρετῶν τῆς τῶν Ῥωμαίων βασιλείας. Μοίρας εἰς τὸ θανεῖν Φριδερειχῷ Φοῖβε προνωπεῖ (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Das Epitaph (5 elegische Distichen) nimmt die Thematik eines älteren Epitaphs auf Friedrich den Weisen auf, das ebenfalls die Moiren (Parzen) in den Mittelpunkt stellte (Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Fridericho duci Saxoniae), 1531). Dieses war in der früheren Epitaphiensammlung veröffentlicht worden (Hessus, Epicedia, 1531). Bei dem vorliegenden Gedicht handelt sich jedoch um ein umfassenderes Werk, das fünf statt der früheren zwei Distichen zählt. Möglicherweise hatte Camerarius auch dieses Gedicht schon zu dem früheren Zeitpunkt verfasst, nutzt nun aber die Gelegenheit, das zu dem ersten Termin zurückgestellte jetzt zu veröffentlichen.

  • S. 133: Joachim Camerarius I. - Μερκουριῷ Γαττιναρινῶν ἄρχοντι. Ἑλλήνων ἀρχηγὸς ὁ Τροῖαν ἑλὼν Ἀγαμέμνων (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf Mercurino Arborio di Gattinara (7 elegische Distichen).

  • S. 133: Joachim Camerarius I. - Ἑρμανῷ Νεαετίῳ. Αἰετὸς ἐν θνητοῖσιν ἐπειδὴ δηρὸν ἐρυχεὶς (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Hermann von Neuenahr (elegisches Einzeldistichon).

  • S. 133-134: Joachim Camerarius I. - Τῇ μητρὶ Ἰωαχεῖμος ὑὸς ἐποιίει. Μαῖα φίλη τὶς μοῖρα τεὴν ζωὴν ἀπόλεσσε (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf die Mutter (4 elegische Distichen).

  • S. 134: Joachim Camerarius I. - Ἰωσηπφῷ Καμεραρίῳ ἀδελφῷ. Δωρίδι. Μικρόν μοι πὰρ τῷδε γεωλόφῳ ᾠ ξένε μεῖνον (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf Joachim Camerarius' Bruder Joseph Camerarius (elf elegische Distichen).

  • S. 134-135: Joachim Camerarius I. - Θωμᾷ τῷ Μώρῳ Βρετανῷ ἀποκεφαλισθέντι. ἐνθάδ' ἐπιστὰς βαιὸν ὁδοιπόρε διέρκεο τύμβῳ (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf Thomas Morus (7 elegische Distichen).

  • S. 135: Joachim Camerarius I. - Τῷ αὐτῷ (sc. Θωμᾷ τῷ Μώρῳ). Τίς κεῖτ' ἐνθάδε; Μῳ. Μῳρος ἐγὼ. Ξένος. πῶς μῶρος ἔησθα; (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf Thomas Morus (4 elegische Distichen). Die beiden auf Morus verfassten Epigramme lassen unterschiedliche kommunikative Konstellationen erkennen. Spricht im ersten das Grab den Passanten an, weist dieses zweite einen Dialog zwischen einem Passanten und dem toten Thomas Morus auf, der Informationen über sich gibt.

  • S. 135-136: Joachim Camerarius I. - Ἀγνήτιδι τῇ φιλτάτῇ γάλῳ ὡς ἀφ' Ἱερωνύμου τοῦ ἀνδρὸς. Ἀχὼ πετρῶν ἔνεδρος ἀμείβεό με τὶ, τί; (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf die Ehefrau des Bruders Hieronymus, Agnes (18 Verse, iambischer Trimeter). Auffallendes Element sind die Wortwiederholungen an den Versenden, die die Emotionalität der Klage zum Ausdruck bringen.

  • S. 136: Joachim Camerarius I. - Ἵππῳ ξανθότριχι. Ὦ σὺν ἐμοὶ πολλὴν γαῖαν ξάνθ' ἱππὲ περήσας (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf ein falbes Pferd (6 elegische Distichen).

  • S. 136-137: Joachim Camerarius I. - Ἀηδόνι. Τὰν φάρυγγα λιγεῖαν ἁδύ τ' ἆσμα (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf eine Nachtigall (13 Hendekasyllabi).

  • S. 137: Joachim Camerarius I. - Χριστοφόρῳ Κολήρῳ ἀνδρὶ ἀρίστῳ καὶ σοφωτάτῳ. βουλευτῇ Νωρικίας πόλεως ἐν τοῖς πρώτοις. Ἐνθάδε τῆς σοφίης ἱεράν σου κρᾶτα καλύπτει (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Dieses Epitaphium auf Christoph Coler, der vor dem 09.05.1536 gestorben ist und somit noch nicht allzu lange tot ist, stellt eine Hinzufügung zu den Epitaphien der Ausgabe in Hessus, Epicedia, 1531 dar. Das Epitaphium rückt die politische Rolle des Verstorbenen in den Blickpunkt (6 elegische Distichen).

  • S. 138-141: Joachim Camerarius I. - Ὀνειροκριτικά. Ὄναρ καθ' ὕπνος νητρεκὲς λαλεῖν τόδε. (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm zur Traumdeutung (84 iambische Trimeter).

  • S. 141-142 Joachim Camerarius I. - Ἰωαχείμου. Καὶ ταῦτα δὴ καθ' ὕπνον οὕτως ἐκδέχου (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Das Gedicht schließt an das vorausgehende zur Traumdeutung an (Camerarius, Ὀνειροκριτικά, 1538), was durch eine entsprechende Überleitung deutlich gemacht wird: Καὶ ταῦτα (38 elegische Distichen).

  • S. 143-159: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Conversiones Ioachimi Camerarii.
Die Sammlung umfasst 52 lateinische Übersetzungen zu griechischen Epigrammen. Die Ausgangstexte stammen mit der Ausnahme des Micyllus-Gedichtes von antiken Epigrammdichtern.
  • S. 143-(135) 144: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Antidotus Philonis αἰνιγματώδης. Tarsensis medici clari sum cura Philonis (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Metrische Übersetzung eines von Philon aus Tarsos verfassten Rezeptes für ein Antidot. Es besteht aus 14 elegischen Distichen.

  • S. (135) 144: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Micylli sapientia. Quid non dies longa abstulit (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms des Jakob Micyllus, das Camerarius lateinisch "Sapientia" betitelt. Die metrische Struktur des Ausgangstextes wurde beibehalten (17 iambische Dimeter).

  • S. 145-146: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Vinum iuxta Panyasin παραφραστικῶς. Quid sine luce omnis vita, et sine quid foret igne (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Lateinisches Epigramm über den Wein gemäß Panyasis (Panyassis). Die Überschrift gibt an, dass es sich um eine paraphrastische Wiedergabe handelt: παραφραστικῶς (27 Hexamterverse).

  • S. 146: Joachim Camerarius I. (Üs.) - De Archeanassa. Archeanassa mihi colophonia de cute rugis (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigrammes über Archeanassa.

  • S. 146: Joachim Camerarius I. (Üs.) - De Orippo. Orippo Megaris populares nobile bustum (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms auf Orippus (Orsippus?).

  • S. 146: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Lagynus. Vinigeram dono tibi Cypria diva Lagynum (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms.

  • S. 146: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Anathema Cleus. Quem croceum aureolumque olim gestavit amictum (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Weihepigramm des Cleus.

  • S. 146-147: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Divitiae Solonis. Divitiis auget multos fortuna scelestos (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms.

  • S. 147: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Virtus. Ante voluptatis deiecta sedilia virtus (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines allegorischen Epigramms.

  • S. 147: Joachim Camerarius I. (Üs.) - De Doriccha quae est Rodopis. Te Doriccha tenella ornant crinalia, quaeque (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung des Camerarius zu einem Epigramm über Dorricha beziehungsweise Rodopis.

  • S. 147-148: Joachim Camerarius I. (Üs.) - De Socle ad amicos. Noctes atque dies exiccat pocula Socles (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms "Über Socles an die Freunde".

  • S. 148: Joachim Camerarius I. (Üs.) - In navem Hieronis. Quis tantam in terra potuit compingere molem (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Lateinische Übersetzung eines griechischen Epigramms.

  • S. 148-149: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Arato Sicyonio. Huius pace viri belloque domique forisque (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm auf Arat.

  • S. 149: Joachim Camerarius I. (Üs.) - In Cleombrotum. Phoebe vale, Ambraciota Cleombrotus ante locutus (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm auf den Philosophen Kleombrotos.

  • S. 149: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Epaminundae. Consiliis detonsa meis est gloria Spartae (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm auf Epaminondas. Sprecher ist Epaminondas selbst.

  • S. 149: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Philopoemeni. Gloria consilii tua, virtus roboris, omni (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms.

  • S. 149-150: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Aeschylo. Aeschylus Euphorione satus quem Cecropis ora (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Von Camerarius übersetztes Epitaphium auf Aischylos.

  • S. 150: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Anathema Pausaniae. Virtutis clarus spatiosae rex tibi ponti (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Weihepigramm des Pausanias.

  • S. 150: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Laidi. Magnanima olim huius divinae Graecia formae (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms.

  • S. 150: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Soloni. Abstulit externum corpus peregrina Solonis (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines an Solon adressierten Epigramms.

  • S. 150: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Porcius Cato. Glaucoculus, Burrus, mordax, prope nunc quoque vivus (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms.

  • S. 150-151: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Theodecti phaselitae. Ista phaselitem gremio accepit Theodectem (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms.

  • S. 151: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Herodoto. Terra, satum Herodotum Lyxa, tegit ista sepultum (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf den Geschichtsschreiber Herodot.

  • S. 151: Joachim Camerarius I. (Üs.) - In astronomiam. Esse quidem me mortalem scio. Verum ubi gyros (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Lateinische Übersetzung eines griechischen Epigramms: Das dichterische Ich wisse, dass es sterblich sei, doch lasse die Betrachtung des Himmels ihn Unsterblichkeit spüren.

  • S. 151: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Quinque zonae. Cingula per coelum nectuntur quinque rotundum (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms über die fünf Geozonen.

  • S. 151: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Elementa. Radices rerum cuntarum nosce quaternas (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms über die vier Elemente.

  • S. 151-152: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Timonis. Occiduum prope iam tempus iucunda capessit (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms des hellenistischen Philosophen Timon von Phleius.

  • S. 152: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Oraculum Croeso redditum. Ast ego littoribus sparsae numerum scio arenae (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm zum Orakelspruch an Croesus.

  • S. 152: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Eidem (sc. Croesο). Verum ubi Medorum ius regni mulus obibit (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm zum Orakel des Croesus.

  • S. 152: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Pisistrato. Iacta rudens, rete est extensum, plurima turba (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms auf Peisistratos.

  • S. 152-153: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Lycurgo. Ad nostras Lycoerge aedes accedis opimas (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm auf Lykurg.

  • S. 153: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Lacedaemoniis. Arcadiam poscis, rem magnam poscis, non do (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms.

  • S. 153: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Eisdem (sc. Lacedaemoniis). Est locus Arcadiae Tegea in campestribus arvis (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm für die Spartaner.

  • S. 153: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Croeso. Multorum rex Lyde genus stultiss(ime) Croese (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms auf Croesus.

  • S. 153: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Gnidiis in Asia. Exaggerata Isthmum fodi terra veto (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms auf die Knidier in Asien.

  • S. 153: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Siphniis. Alba tamen Siphnii postquam fora facta videbis (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines an die Siphnier adressierten Epigramms.

  • S. 153-154: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Hipparcho. Fer leo mente ferens damnum intolerabile forti (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm auf Hipparch.

  • S. 154: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Bachiadis. In petris aquila incubitans enixa leonem (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Tierepigramm.

  • S. 154: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Glauco. Glauce Epicydide lucri mox nonnihil ex re (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm auf Glaucus.

  • S. 154: Joachim Camerarius I. (Üs.) - De Delo. Tunc etiam Delum quamvis sit firma movebo (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines griechischen Epigramms über Delos.

  • S. 154: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Laio Labdaci f(ilio). Laie Labdacide sobolem me supplice poscis (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm auf Laius, den Sohn des Labdacus.

  • S. 154-155: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Cadmo. Accipe Agenoride Phoebea oraculae Cadme (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines an Cadmus gerichteten Epigramms.

  • S. 155: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Χρησμὸς δοθεὶς τῷ Ἀδραστῷ. Κοῦρα δὲ ζεῦξον γαμβροῖν καπρῷ ἠδὲ λέοντι (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Orakelspruch für Adrast. Das herausgegebene Gedicht ist durch die Euripides-Scholien überliefert als Anthologia Graeca, Appendix, Oracula, Epigramm 11. Camerarius gibt das Epigramm in Verbindung mit einer eigenen Übersetzung heraus.

  • S. 155: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Oraculum redditum Adrasto. Natas iunge tuas apro genero atque leoni (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung zu dem vorab in der Sammlung herausgegebenen Gedicht Anthologia Graeca, Appendix, Oracula, Epigramm 11.

  • S. 156-157: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Versus Sibyllini. Iudicii signum tellus sudore madescet (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übertragung der Sibyllinischen Verse in lateinische Hexameter. Der griechische Ausgangstext findet sich im vorderen Teil der Epigrammausgabe (S. 33-35). Die Übersetzung behält das Versmaß des Hexameters bei und gibt auch das im griechischen Text vorhandene Akrostichon wieder.

  • S. 157: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Ioachimi. Signum autem cunctis clarum mortalibus istud (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Lateinische Übersetzung zu den Oracula Sibyllina.

  • S. 157: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Bacidis. Sed cum iam littus fulgentis ponte Dianae (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms.

  • S. 157-158: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Messenis. Qui tripodas prius ante Ithomate Iovis aram (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Griechisches Epigramm.

  • S. 158: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Iuliano. Iamque ubi persigenam gladio victore domabis (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms.

  • S. 158: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Eidem (sc. Iuliano). Terrigenum quondam stravit Saturnius agmen (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms.

  • S. 158-159: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Theseo. Argide Theseu Pitheide nate puella (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung eines Epigramms auf Theseus.

  • S. 159: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Atheniensibus. Belligerae urbs numquam non fortunata Minervae (Inc.) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epigramm auf die Athener.

  • S. 159: Joachim Camerarius I. - Αἴνιγμα Ἰωαχείμου. Πέντε μιᾶς κάσιες διὰ νηδύος ἐξαναδύντες (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Camerarius versieht das eigene griechische Gedicht mit einer selbst erstellten Übersetzung, die er in der Epigrammsammlung unmittelbar nachfolgen lässt (Camerarius, Aenigma. Quinque una fratres (Inc.), 1538).

  • S. 159: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Aenigma. Quinque una fratres germani matre creati (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Lateinische Übersetzung des vorausgehenden eigenen Gedichtes in griechischer Sprache (Camerarius, Αἴνιγμα Ἰωαχείμου, 1538)

Anmerkungen

Neben Epigrammmen von antiken Dichtern und den genannten Camerarius und Micyllus umfasst die Sammlung auch Gedichte von neuzeitlichen Poeten (Νεοτερικά) wie Angelo Poliziano.

Forschungsliteratur