Hessus an Camerarius, 1527

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
(Weitergeleitet von OCEp 0058)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 0058
Zitation Hessus an Camerarius, 1527, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (15.11.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0058
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. H1v-H2v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1527
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Genaues Datum unklar (Vigilia ac ificatoris Genii (sic))
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Me vero multum poenitet abiisse heri
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen VG, 6.12.22: Der Brief klingt, als wäre Hessus beim Schreiben betrunken gewesen.

Das zeigt weniger die bilderreiche Sprache als vielmehr der Satzbau. Es ist aber rätselhaft, warum C. den Brief für den Druck nicht überarbeitet hat. Einer ungeschönten Edition stand er ja prinzipiell ablehnend gegenüber.

Hinweise von Herrn Taegert, noch einbauen: -- "Datum: Vigilia ac ificatoris Genii"> ich würde als ursprünglich dies vermuten: "Vigilia versificatoris Genii".

Das könnte Ihre plausible Erklärung der alles in allem zugrundeliegenden metaphorischen Vogeljagd schlußendlich stützen (NB: "aucupia verborum" bei Cicero für Wortklaubereien).

Zu "vigilia genii" (offenbar nichts Passendes in der Library of Latin Texts) vgl. "genii uigiliae" bei Johann Peter von Ludewig (1720): https://books.google.de/books?id=lwwIR1wIuN4C&pg=PA247&lpg=PA247&dq=%22GENII+uigiliae+%22&source=bl&ots=2Z5i9ok6I3&sig=ACfU3U21JXe-zf6wvyQiXJA5JzOGVWGwdw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjHzZfAutb9AhVcgP0HHQ8kBlAQ6AF6BAgJEAM#v=onepage&q=%22GENII%20uigiliae%20%22&f=false

-- "Gallus (s. Anm.) steht wohl für Eklogen. ... Gallus: Das bezieht sich auf den römischen Eklogendichter" > in seiner Bedeutung als Pionier der Elegiendichtung (sic!) würde Cornelius Gallus hier kaum passen.

Möglicherweise wäre im Kontext überhaupt an Lukian zu denken (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Werke_von_Lukian_von_Samosata)? >

-- Ὄνειρος ἢ Ἀλεκτρυών ("Der Hahn oder Der Traum des Mikyllos"), lat.: Gallus.

-- Menippos: vgl. Totengespräche 22: "Charon, Menippos und Hermes".

-- "lucianicas aves": vgl. z.B. die satirische Νεφελοκοκκυγία, hierzu auf die Schnelle: https://www.google.de/books/edition/Auf_der_Suche_nach_der_verlogenen_Wahrhe/je9-e7KaXPAC?hl=de&gbpv=1&dq=Nephelokokkygia&pg=PA202&printsec=frontcover

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 15.11.2023
Werksigle OCEp 0058
Zitation Hessus an Camerarius, 1527, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (15.11.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0058
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. H1v-H2v
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1527
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Genaues Datum unklar (Vigilia ac ificatoris Genii (sic))
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Me vero multum poenitet abiisse heri
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 15.11.2023


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich

Regest

Am Vortag habe H. leider an einer Vogeljagd teilgenommen, sich dabei aber nur Müdigkeit eingefangen. Bessere Vögel hätte er fangen können, wenn C. ihn zu Hause getroffen hätte. Dort habe er den Vögeln schon seit acht Tagen nachgestellt, aber lediglich ein paar Flaumfedern erhascht, die von den Simichiden zurückgelassen wurden. Längere Ausführungen zum Thema der Vogeljagd. Die Erwähnung des Menippus und des Lukian deuten darauf hin, dass C. sich mit Satirendichtung beschäftigt. Gallus steht für ein bestimmtes Genre (s. Anm.). Hessus dankt auch (Johann) Setzer, durch dessen Großzügigkeit Hessus diese Vogeljagd angeboten wurde. Camerarius möge sich an der Vogeljagd beteiligen, denn ohne ihn seien die Vögel nicht schmackhaft, auch wenn Hessus sehr hungrig (famelicus) sei, sei er kein (Johannes) Femelius, denn wenn er Femelius wäre, würde er die Vögel auch ohne Camerarius verspeisen, aber Hessus wolle lieber ein Esel sein, wenn auch kein goldener (s. Anm.). Camerarius rätselhaften, gestern mehr als nur halb griechischen Brief habe Hessus nicht verstanden. Er möge durch seinen Aristoteles eine Ausdeutung schicken, aber auf Latein. Aber vermutlich wolle Camerarius gar keine Antwort, denn sonst würde er nicht βουστροφηδόν (furchenwendend) schreiben, sondern συλλαβηστροφηδόν (silbenweise). Camerarius sei vermutlich allein zu Hause (s. Anm.) und könne gern zu Hessus kommen. C. wird als Geier und Adler der Vögel bezeichnet, wie auch in OCEp 0020.

(Vinzenz Gottlieb, Manuel Huth)

Anmerkungen

  • Das Thema der Vogeljagd wird in OCEp 0100 erwähnt, vor allem aber in OCEp 0020. Durch die dortigen Anspielungen kann man einen Zusammenhang annehmen. Möglicherweise handelt es sich um eine Chiffre für Dichtung.
  • "wenn auch kein goldener": Anspielung auf Apuleius' "Der goldene Esel".
  • "Camerarius sei vermutlich allein zu Hause": die Formulierung quia uxorem, ut existimo domi non habes lässt offen, ob C. noch unverheiratet ist oder ob seine Frau gerade außer Haus ist.
  • Die Erwähnung Johannes Setzers weist wohl auf einen Druck hin: ein Werk, das Hessus bei Setzer drucken ließ, ist Hessus, Bucolicorum Idyllia, 1528. Es erschien im August 1528; möglicherweise steht der Druck im Brief noch bevor.
  • Gallus: Das bezieht sich vielleicht auf den römischen Elegiendichter und Politiker Gaius Cornelius Gallus. Möglich ist auch eine Anspielung auf Lukians Werk "Der Hahn oder Der Traum des Mikyllos".
  • Die Datumsangabe Vigilia ac ificatoris Genii, mutmaßlich korrumpiert aus Vigilia versificatoris Genii könnte sich auf das Fest des Genius (wohl Vergil) beziehen (frdl. Hinweise von Werner Taegert, Bamberg)

Literatur un weiterführende Links

Krause 1879, Bd. I, S. 364f und OCEp 1355 (zu Eobans Vergil-Verehrung)