Camerarius an Stiebar, 27.10.1546

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
(Weitergeleitet von OCEp 1029)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 19.10.154619 Oktober 1546 JL
Camerarius an Stiebar, 16.10.154616 Oktober 1546 JL
Camerarius an Stiebar, 01.09.15461 September 1546 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 27.10.154627 Oktober 1546 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 01.12.15461 Dezember 1546 JL
Camerarius an Stiebar, 23.12.154623 Dezember 1546 JL
Camerarius an Stiebar, 26.12.154626 Dezember 1546 JL
Werksigle OCEp 1029
Zitation Camerarius an Stiebar, 27.10.1546, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (03.07.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1029
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 175-176
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1546/10/27
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 178 (im Druck fälschlich: 6. Cal. Novemb. 45); s. "Hinweise zur Datierung"
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Eadem fere, quae binis literas significasti
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Empfehlungsschreiben; Biographisches (Familie); Schmalkaldischer Krieg (1546-1547); Divination und Prodigien
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen [[Notizen::VG (Diskussion) 16:17, 3. Jul. 2023 (CEST) Datum kann als gesichert gelten.]]
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von Benutzer:HIWI4; Benutzer:VG
Datumsstempel 3.07.2023
Werksigle OCEp 1029
Zitation Camerarius an Stiebar, 27.10.1546, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (03.07.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1029
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 175-176
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1546/10/27
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 178 (im Druck fälschlich: 6. Cal. Novemb. 45); s. "Hinweise zur Datierung"
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Eadem fere, quae binis literas significasti
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Empfehlungsschreiben; Biographisches (Familie); Schmalkaldischer Krieg (1546-1547); Divination und Prodigien
Datumsstempel 3.07.2023


Absendeort ermittelt; Zielort mutmaßlich.

Regest

Ungefähr dasselbe, was Stiebar in seinen beiden letzten Briefen mitgeteilt habe, habe man vorher schon hier (in Leipzig) erzählt, und darüber hinaus noch einige weitere Begebenheiten, die er nicht schreiben wolle, weil sie ihm missfielen und er nur gerüchteweise von ihnen erfahren habe.

Man sage, Kaiser (Karl) setze seinen Feinden nach und habe die Flüchtigen fast bis nach Ulm verfolgt. In dieser Gegend (um Leipzig) beginne unter dem Frost des hiesigen Winters eine neue Leidenschaft für den Krieg zu entstehen, denn es heiße, auch der König von Böhmen (Ferdinand) lasse ausländische Truppen einfallen, um den Herrschaftsbereich des Kurfürsten (Johann Friedrich von Sachsen) zu verwüsten, aber auch ihr Herzog (Moritz von Sachsen) sammle ein Heer. Mit welcher Absicht er das tue, könne zumindest Camerarius nicht sagen. Die Gefahren dieses Krieges näherten sich also auch ihm und seiner Familie, die bereits in Angst sei.

Camerarius sei in diesen Tagen bei einem gemeinsamen Freund (Philipp Melanchthon; vgl. MBW, Nr. 4420.1) gewesen und habe gehört, wie Stiebar ehrenvoll erwähnt wurde.

(Stiebars) Mitteilung über die Krankheit seiner Verwandten habe Camerarius traurig gestimmt.

Während Camerarius diesen Brief geschrieben habe, sei sein kleines Kind (Gottfried Camerarius) krank. Camerarius mache sich Sorgen um seine Familie und zur selben Zeit brenne Deutschland gleichsam. Er gebe zu, dass er niedergeschlagen und ängstlich sei. Er bitte Gott um Beständigkeit und Schutz für seine Familie.

Camerarius habe keinen Brief Stiebars erhalten. Stiebar hatte ihm ja mitgeteilt, er hätte schon zwei Briefe vor dem Brief abgeschickt, den Camerarius durch diesen Boten erhalten habe. Camerarius habe aber (von den beiden erwähnten Briefen) nur einen Brief von einem jungen Mann (Unbekannt) aus Ochsenfurt erhalten.

Camerarius habe mit dem Boten Stiebars ausgehandelt, dass er den Jungen (Georg (Fischer); vgl. Camerarius an Stiebar, 01.12.1546) zu Stiebar (nach Würzburg) bringe. Hoffentlich reise der Junge so zurück, dass Stiebar weder die Mühen noch die Kosten bereuen müsse. Aber Stiebar solle das selbst entscheiden. Über eine kirchliche Förderung (De ecclesiastico beneficio) habe Camerarius dem Jungen noch nichts (Konkretes) mitteilen wollen. Stiebar solle sich persönlich nach seinen Absichten erkundigen, denn Camerarius habe ihm befohlen, ganz offen zu sprechen und Stiebar um Rat und Unterstützung zu bitten und sich ganz auf dessen Wohlwollen zu verlassen. Camerarius glaube, dass die Studien des Jungen nicht erfolglos verlaufen seien. Mehr wolle er nicht über diesen Jungen schreiben, aber er habe die Hoffnung noch nicht völlig aufgegeben. Camerarius möchte, dass Stiebar ihn weiter fördere, so wie er es bisher getan habe.

Camerarius mache sich keine Hoffnung auf Frieden, denn Mars wüte und es gebe einige unglückverheißende Vorbedeutungen für die (kommenden) Jahre. Neben anderen Vorzeichen seien dies die Eklipsen von Sonne und Mond, zudem provozierten die Sünden der Menschen den Zorn Gottes. Aber Gottes Sohn sei ihr Fürsprecher, auf den sie vertrauen sollten.

Grüße von Camerarius und seiner Familie an die Familie Stiebars. Lebewohl.

(Manuel Huth)

Hinweise zur Datierung

Der Brief beschreibt Ereignisse des Schmalkaldischen Krieges. Überdies wurde C.' Sohn Gottfried erst im August 1546 geboren, so dass die Datierung auf dieses Jahr feststeht.

Literatur und weiterführende Links